1
Feb
2008

Eisenhelme im Februar

Ich war wieder am Blättern durch mein Herkunftswörterbuch als ich auf den Isegrim stieß.
Isegrim?
War das nicht der Wolf?
Man trifft ihn heutzutage wohl öfter in den Kreuzworträtseln als in den Märchenbüchern.


Seit dem 10. Jahrhundert ist Isangrim ein Männername, der so viel heißt wie "Eisenhelm". Der Namensteil "grim" wird hier noch als Helm oder Maske verstanden, was man auch am Wort "Grimasse" sehen kann. Die Zeit kam und ging und aus dem Mann Isangrim (hört sich stark nach einem Zwerg aus Terry Pratchetts Scheibenweltromanen an) wurde der Märchenwolf Isegrim. Der ist schon eine Spur 'grimmiger' - vielleicht weil die Gebrüder Grimm ihre Hände ihm Spiel hatten.

Hm, ganz nett, denke ich. Doch wo ist sein viel beeindruckenderer Freund der Fuchs Reineke? Ich kann mich noch erinnern, dass ich seinen Volksnamen "Reineke" als erstes von meinem alten Physiklehrer zu hören bekam. Wie es dazu kam ist mir auch rätselhaft. Jedenfalls findet man Reineke so nicht im Herkunftswörterbuch. Dabei war er mein großes Vorbild in jungen Jahren: In den verzwicktesten Lagen sich mit Wörtern den Weg freizukämpfen und dann besser als zuvor aus der Geschichte herauszugehen - das kann und lehrt Reineke. Und wäre ich klüger gewesen, hätte ich schon damals seine gewieften Reden und Tricks analysiert und auswendig gelernt. Man trifft nicht oft einen Meister.

Also führt die Reise zu Wikipedia, wo es anscheinend für alles Experten gibt. Ich versuche mich nicht mehr zu wundern und tue es doch immer wieder. In Wikipedia findet man ganz sicher einen Menschen, der die Geschichte der Streichholzschachtel exakt nachverfolgt hat, auf die Schachtelgestaltung derart eingeht, dass selbst noch Kunstlehrer davon inspiriert werden könnten und alle Stellen aus der Literatur, in der auch nur ein Streichholzschächtelchen zu Boden fällt, zitieren kann. Eine Schatzgrube. So habe ich auch diesmal Glück und finde einen ausserordentlich lesenswerten Artikel zum Reineke Fuchs.

Jetzt weiß ich wirklich alles über ihn. Doch bin ich so gefüllt mit Details, dass ich nicht weiß, wie ich es am Besten wiedergeben soll. Es sei hier nur gesagt, dass der Name Reineke aus der Komposition aus regin- (=Rat) und -hart (=stark, kühn) besteht. Wer den Text liest, wird wissen, was ein Malepartus ist, warum ein Illustrator Hand in Hand mit dem verkleideten Cotta'schen Verlagsgreifen spazieren geht und wieso der gerissene Fuchs sowohl Goethe als auch Aesop beschäftigt hat.

Zurück zum Buch. Vielleicht finde ich ja unter Fuchs noch etwas interessantes? Und hier bemerke ich, dass mein Gedächtnis wirklich sensationsbedürftig ist. Ich habe den Artikel verschwommen in Erinnerung, doch steht dick mein Fazit "enttäuschend" darunter. Dabei ist der Artikel recht ausführlich und behandelt sogar die Bezeichnung als Reineke. Wahrscheinlich hatte ich damals einfach eine große Geschichte erwartet anstatt der lapidaren Erklärung, dass "Fuchs" "der Geschwänzte" bedeutet. Der Geschwänzte - wird das dem Bild von einem Meister des Wortes und der feingesponnenen List gerecht? Ich finde nicht. Aber womöglich schätzt man den Fuchs auch nicht so sehr, wenn er ständig das Mittagessen mopst. ('Sich mopsen' steht für sich langweilen, bzw. sich ärgern und wer möpselt, der riecht muffig. Was man alles lernen kann, wenn man sich bei der Anzahl der "P"s nicht sicher ist...)

Zum Abschluss schaue ich noch, wenn ich schon beim eher unauffälligen, aber netten Buchstaben F bin, beim Februar vorbei. Bin ich eigentlich allein mit meiner Angewohnheit, den Buchstaben und Zahlen irgendwelche Eigenschaften zuzuordnen? Ich finde M einfach sehr sympathisch. Doch der Februar enthält kein M, dafür eine nette Hintergrundgeschichte. Bis zum 16. Jahrhundert hieß der zweite Monat des Jahres Hornung oder Sporkel. Sporkel gefällt mir wirklich, viel besser als die strikte Durchnummerierung der Römer besonders gegen Ende des Jahres.

Februar ist ein Reinigungsmonat, im altrömischen Jahreskalender der letzte Monat vor dem Beginn des neuen Jahres, das die Iden des Märzes mit sich bringt, die Sylvesterparties der Römer. Und hier muss ich sagen, haben die Römer mal wieder ihren Sinn fürs Praktische bewiesen: Klar, dass jeder Aufräumen will und angestaute Erinnerungen entrümpelt, um Platz für das neue Jahr zu schaffen. Doch wer schon mal die zwei Stunden "Helligkeit" zum Dachbodenaufräumen nutzen wollte, sich unter lebensfeindlichen Bedingungen mit mehr als nur Rückenwind mit seinem Altpapierkorb zum Container durchkämpfen musste, der wüsste den Februar als Bilanzmonat mit Reinigungswirkung zu schätzen. Nochzumal dann sowieso wieder Frühjahrsputz ansteht. Bei der anschließenden großen Neujahrsfeier würde man sich zudem nicht die Handschuhe versauen, beim Versuch, die Sylvesterböller vom gefrorenen, heiligen Schwabenländleboden zu entfernen.
der Wahn (Gast) - 1. Feb, 18:33

Reineke habe ich erst im Alter, wenn man es denn so nennen kann, kennengelernt, in meiner frühen Jugend hing ich eher den Comics auf toten Bäumen nach. Doch Isegrim (nicht der gezeichnete, der ist doch etwas dümmlich *g*) kam mir schon recht bald unter als ich von den bunten Bildchen abkam...
Die Herkunft des "mopsen" jedoch war mir bis jetzt gänzlich unbekannt.

So hat Lysann malwieder meine Bildung verbessert, und ich bin ihr zu Dank verpflichtet.

genickstarre (Gast) - 3. Feb, 01:47

Du bist nicht allein...

Ich mach das auch. Ich finde zum Beispiel, dass die Zahl 6 total arrogant wirkt. Während mir 5 eine ziemliche Trantüte zu sein scheint. Wer es faustdick hinter den Ohren hat ist die 9, aber 2 und 8 sind echt nette Typen.

Lysann - 3. Feb, 02:08

Hey, was hast du gegen die 5?! Das ist meine Lieblingszahl! :D Aber dir sei nochmal verziehen. Bei der arroganten 6 stimme ich dir zu genauso wie bei den anderen. Was sagst du zu 11? Die ist mir irgendwie suspekt. Oder die 1, mit der kann ich auch nichts anfangen.
Auf jeden Fall fühle ich mich jetzt ein Stückchen normaler dank dir ;)
Die Rationalität (Gast) - 3. Feb, 11:15

so, ich will jetzt eine Diskussion über die Zahl "0" sehen!
Lysann - 3. Feb, 13:50

Die kannst du haben! :D
Null ist für mich keine Zahl, weil es nichts zählt. Es bringt ja das Fehlen zum Ausdruck. Für mich eigentlich der Inbegriff der Neutralität mit Tendenz zur Alles-Egal-Fraktion.

Apropos: Mir ist aufgefallen, dass ich oft anstelle der 0 das "o"(Buchstabe) drücke. Selbst wenn ich es jetzt so sehe, würde ich den Unterschied kaum merken. So ein heimtückisches Ding! Ok, nicht neutral: Die 0 ist feige, weil sie keine Aussage machen will und sich hinter ähnlichen Buchstaben versteckt.
die Rationalität (Gast) - 3. Feb, 15:12

hach, bloß weil du nicht tippen kannst versteckt sich die null doch lange nicht hinter anderen. ;)
und vielleicht ist es auch gerade am mutigsten, wenn man jemandem ins gesicht sagt
"von mir kriegst nix!", findest du nicht?
genickstarre (Gast) - 3. Feb, 23:05

Hmmm...

Also, die 1 ist für mich so eine Macher-Zahl. Pflichtbewusst und aktiv, aber dafür nicht gerade mein liebster Zeitgenosse, weil eben viel zu pflichtbewusst. 11 ist für mich sowas wie der böse Vetter von 1, total fies und immer für negative Überraschungen gut. Übrigens: Findest du auch, dass die 4 sowas verschlagenes hat? Ich trau der nicht. Außerdem glaube ich, dass 7 für seine "Mutter" 9 eine ödipale Zuneigung empfindet (aber, dass die zwei in einem besonderen Verhältnis für mich stehen, liegt sicher einerseits an den sieben Todsünden und andererseits daran, dass ich mir beim 1x1 immer mit 7x9 schwer getan habe. Obwohl man da ja nur von 70 sieben abziehen müsste, aber so schlau war ich in der Grundschule nicht;-)

Das Spiel ist lustig. Bei deinem Blog komm ich mir immer ein bisschen normaler vor, als ich eigentlich bin...
Lysann - 5. Feb, 09:13

Erstaunlich,

aber unsere Einschätzungen stimmen ziemlich überein. Ich hatte übrigens immer Probleme mit der 8x7.

Und was das Normalsein angeht - ich habe gerade bemerkt, dass ich an der drei Fingern der rechten Hand genau an denselben Stellen verschiedene Symbole habe. Wüsste ich nicht, dass es Ergebnisse meiner weltbekannten Schnitzkunst sind, würde ich den Blitz, das Ypsilon und das Kreuz für einen mythischen Auftrag zur Rettung der Welt halten...

Aufschlussreich

Blog von


Lysann

Das Entschlüsseln in all seinen Formen ist eine Leidenschaft von mir. Hier schließe ich den Alltag auf mit meinen Schlüsseln zur Welt - wie Etymologie, Symbolik, Kunst oder einfach Wortspielerei.

Im Moment ...

... baue ich an dem Zwillingsblog: lysann.wordpress.com

Druckfrische Beiträge & Kommentare:

geburtstag
alles alles gute zum geburtstag hoffe du bekommst...
janet (Gast) - 30. Mai, 12:12
Zwillingsblog
Weil mir das eintönige Layout hier ein wenig auf die...
Lysann - 23. Apr, 19:12
Reportage
Das Schleichen ums Buchregal Warum eine Buchhandlung...
Lysann - 23. Apr, 18:59
Plan B: Pflanzen gedeihen...
Plan B: Pflanzen gedeihen mit etwas Zuwendung gleich...
Stefan (Gast) - 23. Apr, 01:43
Ausschnitt
Leicht strichen ihre Fingerkuppen über die Härchen...
Lysann - 23. Apr, 01:14

Vorlese-Archiv

Zählkasten

counter
seit dem 11. November 2007

Status

Online seit 6392 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Mai, 12:12

Anzeigen

Ich weiß, der Inhalt passt gar nicht, niemand wird je sich angesprochen fühlen von den Anzeigen, aber es ist so herrlich zu sehen, mit welchen Produkten die Texte verbunden werden. :D